Thema:
So, Operation gelungen... ABER: flat
Autor: Guy
Datum:26.03.21 13:03
Antwort auf:Sony macht den PSN Store für PSP, PS3 und Vita dicht von Benimaru

1 TB SSD ist drin und das Backup ist zurückgespielt.
Soweit so gut.
Dass einige Spielstände nicht mit übernommen werden war/ist ja bekannt. Diese dann am besten vorher auf nen Stick sichern, wenn sie einem wichtig sind.

Was ich allerdings revidieren muss ist, dass es beim Thema „Rechtegedöns“ keine Probleme gibt, solange es die gleiche Konsole und der gleiche Account sind.
Da ist nämlich, im Gegenteil, einiges zu tun:

1) Online auf Playstation.com in seinem Account ein neues Geräteeinrichtungspasswort generieren lassen und dieses eingeben, anders kann man sich auf der (in den Augen Sonys nun wohl „neuen“) Konsole nicht ins PSN einloggen und ohne Einloggen kein Spielen von Downloadgames, selbst wenn diese schon auf der Platte liegen.

2) Um 1) tun zu können ist auf jeden Fall die Aktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung nötig, ebenfalls über Playstation.com.

3) Hat man sich endlich ins PSN eingeloggt, so muss man über das Accountmanagement der Konsole diese noch aktivieren, damit Downloadgames endlich starten.

Diese Schritte muss man für jeden Account (habe z.B. einen für deutsche und einen für US-Games) separat ausführen.
Danach, wenn das 1x geschehen ist, ist es aber dann nach wie vor möglich, auch z.B. ein US-Spiel auszuführen, wenn man mit seinem deutschen Account angemeldet ist.


All das ist aktuell zwar nervig, aber noch kein echtes Problem.
Ich frage mich allerdings, wie das gemanaged wird, wenn der Store für die PS3 abgeschaltet ist.
Werden die obigen Schritte auch in 5 Jahren (von 10 oder 20 gar nicht zu reden) noch möglich sein, wenn mir Platte oder Konsole abraucht und ich eines oder beides davon ersetze?
In den Accounteinstellungen unter Playstation.com tauchen z.B. für das Geräteeinrichtungspasswort aktuell PS3, 4, 5 und Vita auf, nicht jedoch die PSP.
Keine Ahnung, ob die jemals überhaupt auftauchte und aktiviert werden musste, bzw. unter die o.g. Prozedur fiel (kam ja zwischen PS2 und PS3 auf den Markt, bevor Sony online wirklich durchgestartet ist), aber die Sorge, PS3 und Vita könnten dort in Zukunft ebenfalls nicht mehr auftauchen und somit gar nicht mehr (re-)aktivierbar sein, ist bei mir zumindest da, auch wenn ich mir irgendwie nicht vorstellen kann, dass die das wirklich bringen könnten, da wäre ein Mega-Shitstorm von Hardcore-Retrofans vorprogrammiert.
Bin mal gespannt, wie die das lösen werden.

Aktuell habe ich nun jedenfalls für meine PS3 getan was ich konnte.
Zusätzlich werde ich nun auch noch die alte mechanische Platte aus der PS3 aufbewahren, dort drauf sind schließlich alle Passwörter und Lizenzen gespeichert. Falls die SSD mal aussteigt, kann ich die alte Platte wieder reinpacken und alles müsste direkt wieder funktionieren.
Unterm Strich vielleicht noch die sicherste Methode.

Ach ja, zum Schluss noch - ich fand bestätigt, was man eigentlich überall liest:
Ein spürbarer Vorteil bei den Ladezeiten durch die SSD ist für mich nicht auszumachen.
Wollte sie aber eh eher für das gute Gefühl, keine mechanischen Teile mehr drin zu haben, die potenziell fehleranfälliger sind als Speicherchips (die aber natürlich ebenfalls ausfallen können, schon klar).


< antworten >