Thema:
Re:Pole Position flat
Autor: KO
Datum:12.07.23 00:20
Antwort auf:Pole Position von SmogBird

>Es geht um den Namco-Klassiker:
>[https://www.youtube.com/watch?v=nSIRkSktcfs]
>
>Irgendwie komme ich mit diesen Uralt-Racern, die noch kein echtes 3D und Physik hatten, nicht klar.
>Die Kurven verziehen sich immer ganz plötzlich und wenn man einlenkt, reagiert mein Wagen auch gleich sehr heftig.
>Die feinstufigere Steuerung von heute fehlt da natürlich.
>Ich war dann froh, mal eine volle Runde beendet zu haben,


Der Trick dieser alten Automaten war, sie mußten "flashy" aussehen und die Leute dazu bringen Geld einzuwerfen um es auszuprobieren. Ab da war das Ziel des Spiels das der Spieler möglichst schnell scheitern muß so daß er gleich nochmal Geld nachwerfen muß.

Das Scheitern mußte so wirken als könnte mans irgendwie vielleicht ja doch schaffen, aber es durfte nur so aussehen.

Wären die Spiele "gut" spielbar gewesen in der Art wie heutige Rennspiele das man einfach so ins Ziel kommt hätten sie ja kaum Geld eingespielt :)

>aber das wird nix mehr mit mir. Ich erkenne aber an, dass das damals ziemlich bahnbrechend gewesen sein muss. Für ein Spiel von 1982 (da hab ich vermutlich noch Windeln getragen) sieht das Spiel sehr gut aus und läuft schnell und flüssig.
>Besonders angetan hat es mir die Grafik, weil da relativ viele und große Boliden auf der Strecke zu sehen sind, und die sehr detailliert mit vielen verschiedenen Farben dargestellt sind.


War das erste Rennspiel mit "farbiger" 3D Grafik und Sprite Scaler Technik. Für damals war das recht beeindruckend.

>Macht wieder Lust auf eine Runde mit der DOS-Version von Formula One Grand Prix.

Indianapolis 500 auf dem PC dürfte das erste polygonale Rennspiel gewesen sein das eine Art Fahrphysik hatte.

Hmm, sah das wirklich so schlimm aus. Irgendwie hatte ich das noch besser in Erinnerung :)

[https://www.youtube.com/watch?v=mFqmzVhsgcU]


< antworten >