Thema: |
|
||
Autor: | pacmanamcap | ||
Datum: | 02.01.25 10:35 | ||
Antwort auf: | Interessant wäre eher der Vergleich mit dem RT5xPro von Eidolon | ||
>Kann das jemand "nicht technobabblig" erklären, ob und wenn ja wofür - auser 4k an sich - sich das lohnt, oder gibt's da irgendwo auf mikes Website einen Vergleich den ich übersehen habe? Ich versuche es mal, da ich das Gerät an sich auch interessant finde und, ausser dem Preis und der limitierten Verfügbarkeit, nichts gegen eine Anschaffung spricht (der alte Retrotink) Okay, so What’s the Catch? While the RT4KCE is a highly capable solution for 4K upscaling, some features from the Pro model were unable to fit within the smaller FPGA. Here’s a list of current differences: No Rotation Support Egal Input Width Limitations: Maximum input source horizontal width is limited to 2048 pixels. (This does not affect MiSTer or other super-resolution sources decimated to a lower effective resolution). Eingangsauflösung darf maximal 2k sein, also UHD und ein bisschen mehr. De-Interlacing: Linear motion-adaptive de-interlacing only without advanced sensitivity controls; no bob field offset adjustments, no edge-adaptive interpolation. First order field differences only, enhanced motion detection using second order field differences not possible. Da bin ich unschlüssig, finde es wahrscheinlich okay. Inverse Telecine: No support for inverse 3:2 to de-interlace telecine content or to reconstruct 24 fps sources from 60i and 60p. No support for inverse 2:2 for PAL content and reconstructing 30 fps games output in 480i. Das sind vermisste Features, wenn man Videocassetten oder Laserdiscs bestmöglich abspielen will. No IIR Blur Support: Horizontal softening can still be accomplished by using cubic, Lanczos or bilinear soft interpolation filters. BFI: Basic BFI insertion of black whole frames only. No alpha bending or colored insertion. S-Video: No enhanced S-video support. Regular SDP decoder only. S-Video geht an sich schon, aber die verbesserte Version des Decoding nicht? XBR Smoothing: Not included. NTSC Composite Video: No 3D comb filtering. Notch and 2D modes only. DAS ist wirklich ein vermisstes Feature. Gerade für alte FBAS (Videokabel mit gelbem Stecker)-Systeme wäre das enorm hilfreich. Und irgendwie aus meiner Sicht DER Kaufgrund für ein Retrotink. Auto-Phase Adjustment: Continuous background auto-phase is not available (auto console sample rate detection is still included, but users will need to calibrate and save the phase to their profile during first use). On demand auto phase (by pressing the button) is still supported. Das könnte wichtig sein bei Spielen, die den Videomodus wechseln, progressive in game, interlaced in menü. OSD Color Depth: Reduced color depth for the banner image from 11 to 6 bits. Okay das hat er hingeschrieben um einen Lacher am Ende zu erhalten, was interessiert mich das Logo? Das hätte dann nur noch 64 Helligkeitsstufen statt 256. (*List subject to change) Mit diesen Einschränkungen ausgerechnet auf der Analog-Input-Seite würde ich den eher geringen Rabatt des CE Geräts ignorieren und weiterhin auf eine Preisanpassung des Pro warten. |
|||
< Frameset laden | antworten > | |||
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de |