Thema: |
|
||
Autor: | FS | ||
Datum: | 04.08.23 09:06 | ||
Antwort auf: | Re:Leben wir in einer Simulation? von KO | ||
>Klar, wenns keine Notwendigkeit für etwas gibt muß mans auch nicht erfinden. > >>Die Sesshaftigkeit der Menschen wirkte als treibende Kraft für Erfindungen. Die Erschöpfung der lokalen Wildbestände erforderte die Domestizierung von Tieren und Pflanzen. Dies wiederum führte zur Gründung von Dörfern und Städten und machte den Bau von Straßen und Fahrzeugen für den Gütertransport unumgänglich. Anfangs wurden Holzschlitten und Stangen verwendet, doch die Entwicklung von Rädern setzte harte Holzarten und Metallwerkzeuge voraus, um diese zu bearbeiten, sowie eine einigermaßen glatte Oberfläche, sprich Straßen, um sie effektiv nutzen zu können. > >Gut erklärt und stimmt sicher alles. Aber die Frage ist trotzdem warum man all diese Dinge so lange nicht(!) erfunden hat. Du hast die Antwort selber gegeben. Ich hab es in Fettdruck markiert. >Aber eine Theorie dazu habe ich in der anderen Antwort schon erwähnt. Man hat das Rad schon viel früher erfunden. Vielleicht auch mehrfach bis es wieder vergessen wurde oder verschwunden ist. Dafür fehlen Beweise. >Die jeweilige Zivilisation ist zusammengebrochen und das Rad mit ihr verschwunden. Wenn es aus Holz gemacht wurde ist es eh schnell verrottet. Und unbearbeitetes Metall verrostet auch relativ schnell. Trotzdem hätte man andere Spuren entdeckt (z.B. Spuren von Handelswegen, Aufzeichnungen anderer Art etc.) Solange man Jäger und Sammler ist, hat man für Räder nur wenig Verwendung. Erst als wir anfingen Tiere zu domestizieren und Pflanzen anzubauen, wurde der Transport von größeren Mengen Gütern wirklich wichtig. Warum fingen wir damit an? Klimawandel. Die Jagd brachte nicht mehr genug Nahrung für die Winter und Trockenzeiten ein. Man musste zuerst mit Vorratshaltung anfangen (Dörrfleisch im Sommer herstellen und im Winter essen) bis die Mengen an Nahrung durch Jagen und Sammeln im Sommer auch nicht mehr für den Winter reichte. Also fing man vor 10.000 Jahren an, Tiere wie Wildziegen, Wildschafe und Wildschweine zu domestizieren sowie Pflanzen wie Einkorn und Gerste anzubauen, um genug Vorräte für den Winter zu haben. Daraus ergaben sich aber eine Reihe von neuen Problemen und Notwendigkeiten, welche dann zu den ganzen Erfindungen führten (Bewässerungssysteme und Brunnenbau, Räder, Straßen, komplexer Häuserbau, neue Rechtssysteme, komplexeres Sozialwesen etc.). |
|||
< Frameset laden | antworten > | |||
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de |