Thema: |
|
||
Autor: | Lynne | ||
Datum: | 08.08.23 14:58 | ||
Antwort auf: | Podcasts von gamefreak | ||
Und zwar die Folge über die vor so ca. 10 Jahren im erzkatholischen Irland von der Regierung einberufene Bürgerversammlung, die anstehende Verfassungsänderungen beraten sollte. Diese gab u.A. am Ende die Empfehlung für die Erlaubnis von gleichgeschlechtlichen Ehen sowie die Ermöglichung von Abtreibungen, welche dann von den Parteien im Parlament auch übernommen und in den abschließenden (und gesetzlich erforderlichen) Volksabstimmungen dann auch mit einer ordentlichen Mehrheit beschlossen wurden. Ja, die Folge ist von 2019, aber ich habe die beim Nachhören eines anderen alten Podcasts als Empfehlung mitgenommen und fand die Geschichte um die sich dabei entwickelnde Freundschaft zweier komplett gegensätzlicher Charaktere während dieser Sitzungen in Dublin wirklich bewegend. [https://www.ardaudiothek.de/episode/180-grad-geschichten-gegen-den-hass/politiker-ekelten-mich-an-4/ndr-info/67219828/] Die Original-Beschreibung: Der Briefträger Finbarr O’Brien war ein irischer Wutbürger. Er schimpfte über Politiker und hatte manchmal das Gefühl, es besser zu können. Dann bekam er die Chance, es zu beweisen. Sein Land bat ausgerechnet ihn, über eine der umstrittensten politischen Fragen mitzuentscheiden: Sollen homosexuelle Paare heiraten dürfen? Finbarr hatte dazu eine klare Meinung. Vielleicht sind so ünterstützende Bürgerräte doch nicht die allerdümmste Idee, um gegen die allgemeine "die da oben"-Verdrossenheit vorzugehen. Lynne |
|||
< Frameset laden | antworten > | |||
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de |