Thema:
Keller, Schimmel, Heizen, Lüften flat
Autor: Alopex
Datum:17.10.23 13:56
Antwort auf:Immobilien 8 - Die 7 ist verkauft, wir ziehen um von lmarvin

Hi,

ich komme nicht so recht weiter was die richtige Heiz-Lüft-Strategie in unserem Keller angeht.

Situation: DHH, Baujahr 2000, Mieter, keine Möglichkeiten, größere bauliche Veränderungen vorzunehmen. Das Kellergeschoss ist durch eine offene Treppe ans Treppenhaus angebunden, das wiederum recht offen mit dem restliche EG verbunden ist. Dicht ist da nichts, soll es auch nicht.
Der Keller hat einen Flur (mit einer schmalen, hohen Röhren-Heizung), einen Waschkeller (nach Norden zum Berg hin, eigentlich der kälteste Raum), einen Hobbykeller (nach Westen, da verläuft auch ein Bach unterirdisch, k.A. ob das in einem Rohr ist oder mit Erdkontakt), eine Speisekammer (nach Westen), sowie eine Garage (nach Süden).
Die Kellerfenster haben alle so kleine Schlitze, die, wie ich gelesen habe, dem Kondenswasserablauf dienen, und den Luftzug befördern sollen.
Sowas hier: [https://www.heim-baustoffe.de/images/product_images/popup_images/mealit_zweifluegelig.jpg]

Problem: In allen Kellerräumen hatte ich schon Schimmel, ausser im Waschkeller. Vorwiegend an Regalböden aus Pressspan, aber auch an "organischen" Flächen wie Wildleder, Woll-Taschen, etc.

Was tun?

Im letzten Winter (der mit der Energiekrise) habe ich diese Lüftungsschlitze zeitweise zugeklebt, zumal da jede Wärme raus entweicht, aber vmtl. war das keine gute Idee.

Ich habe zwei elektrische Luftentfeuchter im Einsatz, und ich kann da auch jeden Tag einen Liter Wasser wegkippen, aber die Luftfeuchtigkeit kommt aus allen Richtungen nach: Garage, Fensterschlitze, Treppenaufgang.

Flur heizen: Habe ich im letzten Winter nicht gemacht, weil eh für die Katz. Ausserdem sorgt man so ja für ein Temperaturgefälle - eine Wand kalt, eine Wand warm, das kann doch mit Blick auf den Schimmel auch nicht gut sein. Jedenfalls kriege ich damit nicht den ganzen Keller durchgängig auf 16+ Grad.
Schimmelbildung gabs aber auch im Sommer mit Lufttemperatur > 18 Grad.

Ich habe auch zwei Heizlüfter, aber die kann ich ja nicht die ganze Zeit laufen lassen. Warm würde es, und ich arm.

Zusatzkomplikation: Den Hobbykeller muss ich im kalten Winter doch heizen, wenn ich ihn nutzen will. Der kühlt dann aber schnell wieder aus.

Soweit ich es verstehe, nimmt die warme Luft mehr Luftfeuchtigkeit auf, gibt sie aber beim Abkühlen wieder ab. Ein ständiger Kalt-Warm-Kalt-Wechsel wäre demnach ziemlich doof.

Im Moment ist der Keller schimmelfrei. Die Regalböden habe ich alle gegen angeblich schimmelresistente MDF V313-Platten bzw. Metallroste getauscht. Obs hilft?

Ich habe aber echt keinen Plan, was jetzt im Winter die richtige Strategie ist?

Grüße,
Wolfgang


< Frameset laden | antworten >
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de