Thema:
Re:HVO 100 von Mai wissingschaftlich geprüft flat
Autor: _bla_
Datum:12.08.24 23:15
Antwort auf:Re:HVO 100 von Mai wissingschaftlich geprüft von Sven Mittag

>Dennoch bleibt bei der Grundaussage nix geändert: Jeder Diesel, der mit HVO100 fährt, ist besser für die Umwelt, als ein Diesel, der mit Diesel fährt. Damit zunächst einmal aus Umweltschutz-Sicht gut und erstrebenswert.

Dieses Argument übersieht doch völlig den Herstellungsprozess der HVO100. Du musst schon die Opportunitätskosten betrachten und dann stellt sich eben schon die Frage, ob man mit den Resourcen, die man zur Herstellung von HVO100 aufgewendet hat, nicht möglicherweise an anderer Stelle mehr CO2 hättest einsparen können, bspw. in dem Flächen für Solaranlagen genutzt werden, statt auf ihnen Energiepflanzen anzubauen oder bspw. Bauholz was CO2 dauerhaft binden könnte.

>Ja, ja, aber z.B. das Palmöl.... Und wenn das dann auch noch extra nur dafür angepflanzt wird, um HVO zu generieren.... Stimmt, aber ne Technik wird nicht obsolet, nur weil ich Sie dumm anwende. E-Autos werden auch nicht dann schlecht, nur weil ich Sie mit Strom betanken kann, die ich über nicht zugelassene Öl-Generatoren in meinem Hinterhof generiere. Beides halt dummer Missbrauch der dahinter steckenden Idee.

Du musst aber schon dafür sorgen, das die Technik nicht dumm angewendet wird und nicht dafür sorgen, dass es vielleicht auch noch finanziell lohnenswert ist, die Technik dumm anzuwenden. Wenn irgendwelche Leute Reich werden, weil sie HVO100 aus Palmöl verkaufen, für das Urwald per Brandrodung vernichtet wurde und die nötige elektrische Energie aus Braunkohlekraftwerken stammt, die ohne HVO Herstellung abgestellt werden könnten, dann ist das sicherlich dumm, aber Vorwürfe muss man vor allen auch den Politikern machen, die Rahmenbedingungen geschaffen haben, die so etwas erlauben. Ist es bspw. wirklich sinnvoll, HVO100 von der CO2 Abgabe zu befreien, obwohl es weder heute noch in Zukunft CO2 neutral sein wird, sondern in den meisten Fällen eben nur etwas besser als fossiler Diesel? Wäre es nicht bspw. besser ein mögliches Potential von HVO dadurch zu nutzen, indem man eine gewisse Zumischung zum normalen Diesel vorschreibt?


>Ja, aber, aber nicht genug Strom, nicht genug Biomasse. Stimmt wieder! Bloß blöde, dass dieses Argument erst dann zum Tragen kommt, wenn z.B. unser Stromausbeute aus regenerativen Quellen so knapp ist, dass wir dies halt aufteilen müssen zwischen Efuel und E-Auto. Lass mich kurz schauen: Ah....ne....da sind wir leider noch ein paar Jahre von weg... blöd....

Das Argument ergibt so gar keinen Sinn. Wir haben aktuell nicht ansatzweise genug regenerative Stromproduktion. Regenerativer Strom wird nicht nur für EFuels und E-Autos benötigt. Er ist insgesamt noch zu knapp, da spielt es keine Rolle, das er für diese zwei Anwendungszwecke genug regenerative Energie vorhanden wäre. Aber der Strom fehlt dann halt an anderer Stelle. Wir sind eben mit unserem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Leitungsnetze noch nicht so weit, dass wir bspw. im Sommer große Überkapazitäten haben, die sich dann zur Produktion von EFuels nutzen lassen, ohne das der Strom an anderer Stelle fehlt. Das es trotzdem lokale Überproduktion gibt liegt primär am fehlenden Leitungsnetzausbau.
Es ist doch nicht so, das wir jetzt schon vollständig auf erneuerbaren Strom umgeschwenkt sind und auch schon den Strombedarf von E-Autos und Wärmepumpen berücksichtigt haben und es leider noch nicht genug E-Autos gibt und wir deshalb auf jede Mengen ungenutztem CO2 neutralen Strom sitzen.


< Frameset laden | antworten >
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de