Thema:
Re:Aktuell große "Wasserstoffkrise/-Mangel" in Deutschland flat
Autor: greco
Datum:18.11.24 08:50
Antwort auf:Aktuell große "Wasserstoffkrise/-Mangel" in Deutschland von Abe

Ich bin nah dran am Thema: Es ist so, dass der große Hype darum auch bei Unternehmen ziemlich abgeflacht ist. Da muss man eh nochmal zwischen Produktion und Mobilität unterscheiden, wobei in beiden Bereichen perspektivisch zu wenige Abnehmer sind und das ganze System des Wasserstoffhochlaufes auf wenige Trümpfen beruht.

Bei einer Unternehmensbefragung in unserer Region interessieren sich zwar etliche Unternehmen grundlegend für dessen Einsatz, aber richtig spruchreif ist da gar nichts und die Aussage "erst so ab den 2030er". Es weiß nämlich niemand, a) von welchen Preiskategorien wir sprechen und b) wo der ganze grüne Wasserstoff überhaupt herkommen soll und c) wer den dann prioritär bekommt.

Das Wasserstoffkernetzkonzept wurde auch sehr spät verabschiedet und baut darauf, dass die Großabnehmer am Ende auch so funktionieren, wie sie sollen. Bei ThyssenKrupp sieht man ja beispielsweise, wie schnell so eine Planung womöglich in die Hose gehen kann. Die planen schon klammheimlich mit Alternativszenarien (komplette Elektrifizierung?) und sagen schon, dass der blaue Wasserstoff und Nutzung von Gas bei der anviserten Inbetriebnahme der großen DRI-Anlage (die ja den Startschuss geben soll und den Steuerzahler mal eben 2 Mrd. Euro kostet - es werden aber mindestens noch 3-4 weitere gebraucht) erstmal prioritär ist. Betrug beim Subventionsgeber m.E.

Das Desinteresse bei vielen Unternehmen rührt in Teilen natürlich auch daher, dass sich der Energiemarkt beruhigt hat, außerdem werden in chemischen Prozessen ja auch weiter Kohlenstoffe gebraucht, ist also eine Substition durch Wasserstoff gar nicht möglich. Gibt ja schon Diskussion über CO-Pipelines, CCS, CCU etc.

Mobilität ist nochmal spezieller, aber auch das Henne/Ei-Problem wie bei der E-Mobilität. Momentan geht der Trend sogar dahin, dass man seine Flotte auch im Schwerlastverkehr in Richtung E-Mobilität ausbaut, weil auch hier die Speicher immer besser werden. Wasserstoff wird aber Ergänzung werden, Tankstellen sind das große Problem: Für viele Betreiber gibt es keinen Business Case, außerdem gibt es mehrere Technologieansätze und es wird ja mit hohen Drücken (350/700 bar) gearbeitet. Die Fahrzeughersteller kommen auch nicht aus den Puschen und es gibt sehr lange Lieferzeiten sowie immens hohe Anschaffungspreise. Förderung ist zum Erschrecken aller Beteiligten über Nacht ausgesetzt worden.


< Frameset laden | antworten >
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de