Thema: |
|
||
Autor: | magus | ||
Datum: | 14.12.24 13:26 | ||
Antwort auf: | Re:Danke von FS | ||
>>>Was mich außerdem nervt, ist diese "amerikanische" Geschwätzigkeit. Aber das lässt sich wahrscheinlich eh auch über den Prompt lösen. >> >>Ja, das nervt mich auch jedes mal wieder. >> >>Deswegen füge ich am Ende noch gerne solche Promts ein: >> >>"Halte deine Antworten so kurz und Präzise wie möglich, ohne dabei die wichtigsten Details auszulassen und prüfe dein Antwort auf etwaige Fehler und Kategorie sie auf einer Skala zwischen 1 bis 10, wobei 1 reine Spekulation und 10 Faktenbasiert bedeutet und kennzeichne sie dementsprechend, >> >>Bitte belege zusätzlich alle Antworten mit Quellenangaben und prüfe alle Textpassagen auf jegliche Redundanz und stell sicher dass du dich weder wiederholst, noch den Faden verlierst" > >Das ging echt gut. Hab ihn mit dem Promptanhang zur Wahrscheinlichkeit einer Rezession befragt (unter einbeziehung von Shiller, VIX und anderen Indikatoren).: > >Bewertung der Rezessionswahrscheinlichkeit >Aktuelle Indikatorenlage: > >Shiller-PE-Ratio: Das Verhältnis bleibt hoch, was auf überbewertete Märkte hinweist, allerdings ist dies kein direkter Indikator für eine bevorstehende Rezession, sondern eher ein langfristiges Risiko. >GDP-Wachstum: Die Prognosen für die USA deuten auf ein moderates Wachstum für 2024 hin, unterstützt durch eine mögliche Lockerung der Zinspolitik der Fed. Gleichzeitig ist die Inflation zwar gesunken, bleibt aber über dem Zielwert, was die Politik komplizieren könnte >COMERICA > >FIDELITY INVESTMENTS >. >VIX (Volatilitätsindex): Der VIX liegt weiterhin auf einem moderaten Niveau, was für Stabilität im Markt spricht. Erhöhte geopolitische Risiken könnten jedoch kurzfristige Ausschläge verursachen >KPMG >. >Prognosen: > >Kurzfristig ist keine Rezession wahrscheinlich, da sich die Wirtschaft in einer späten, aber robusten Expansionsphase befindet. Die Fed signalisiert Zinssenkungen, allerdings könnte die Geschwindigkeit dieser Lockerungen die Inflation oder geopolitische Spannungen reflektieren >COMERICA > >FIDELITY INVESTMENTS >. >Unwägbarkeiten: > >Geopolitische Spannungen (Ukraine, Naher Osten) und strukturelle Inflationstreiber (z. B. Arbeitskräftemangel, Deglobalisierung) bleiben Risikofaktoren. >Ein "weicher" Inflationsrückgang könnte durch schwächere Wirtschaftsaktivität unterminiert werden, was mittelfristig eine Rezession wahrscheinlicher macht >COMERICA > >FIDELITY INVESTMENTS >. >Einschätzungsskala >Faktenbasiert: 8/10 >Die Analyse basiert auf aktuellen Daten und Meinungen von Wirtschaftsanalysten, jedoch bestehen Unsicherheiten durch politische und externe Faktoren. > >Fazit >Eine Rezession ist kurzfristig unwahrscheinlich, aber mittelfristige Risiken (2025+) durch geopolitische Spannungen und strukturelle Probleme bleiben bestehen. Ich hab halt irgendwann gemerkt, dass ChatGPT keinerlei Unterschiede macht zwischen Fakt und Fiktion und einfach irgendwas schreibt, obwohl es oft sehr wohl weiß, dass es Müll schreibt und dann angefangen bei wichtigen Themen den prompt von oben mit reinzuhauen, damit ich bei mir fremden Themen besser einschätzen kann, ob ich Fakten oder Blödsinn als Antwort erhalte. Kann man bestimmt noch besser schreiben, aber für den Anfang reicht es. |
|||
< Frameset laden | antworten > | |||
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de |