Thema: |
|
||
Autor: | Steppenwolf | ||
Datum: | 13.01.25 10:20 | ||
Antwort auf: | Vielleicht ein Hinweis für die Zukunft von token | ||
>Es gibt etwas das sich „Virtuelle Kreditkarte“ schimpft. >Hierbei legt man sich eine Kreditkarte an die mit deiner eigentlichen Kreditkarte verknüpft ist und von dieser abbucht. Die virtuelle Karte verhält sich hierbei wie eine normale Kreditkarte. Der Internetshop erhält dann die Daten deiner virtuellen Karte. > >Vorteil ist dass du bei Einkäufen im Netz die Daten deiner „echten“ Karte nicht preis gibst. Würde sowas wie bei dir passieren müsstest du die Bank nicht mal aktiv werden lassen. Du würdest einfach deine kompromittierte virtuelle Karte löschen, eine neue Anlegen und die Shops auf die neue Karte umbiegen. > >Weiterer Vorteil, du kannst auch diversifizieren. Heißt, du legst einfach mehrere virtuelle Karten an und gibst nicht allen Anbietern die gleichen Daten. Wird eine dieser Karten kompromittiert musst du halt nur die betroffenen Shops aktualisieren und nicht den kompletten Kladderadatsch. Und, resultiert die Kompromittierung nicht aus eigener Dummheit verstehst du auch besser aus welcher Ecke das Problem wohl kommt. Und ist für dich generell was komisch kannst du genau da erstmal eine virtuelle Karte anlegen und dann den Saft abdrehen wenn doch was komisch ist. > >Bei meiner Bank kann ich das alles pupseinfach per App steuern und hab ein mögliches Rudel an bis zu 20 Karten die ich kostenlos verwalten kann. Löschen, Anlegen, Sperren. Und da die sich wie ganz normale Karten verhalten kannst du die überall einklinken, also auch in deiner Wallet oder bei Zahlungsdiensten wie Paypal. > >Ist wirklich ein tolles und sinnvolles Feature was so ein Drama wie du es gerade hast zu einem Schulterzucken degradieren kann das in zehn Minuten Verwaltungsarbeit sicher und abschließend das Leck löst weil du die dann einfach löschst und eine neue anlegst. > >Aktuell ist Phishing wirklich eine komplette Seuche und die Methoden sind auf einem Level wo es einen nicht wundern sollte wenn man obwohl man aufpasst auf etwas reinfällt. Da sollte sich jeder Verbraucher mal mit solchen Maskierungen beschäftigen, nicht nur bei Kartendaten, auch bei Mailadressen. Kostet einen kaum Arbeit, im Fall der Fälle rettet dir so ein Setup aber echt den Arsch und macht komplette Nervereien zu kleinen Ärgernissen. Klingt gut. Weißt Du zufällig ob das auch bei comdirect funktioniert? Bei welcher Bank bist Du? |
|||
< Frameset laden | antworten > | |||
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de |