Thema: |
|
||
Autor: | Orrpus | ||
Datum: | 17.01.25 14:48 | ||
Antwort auf: | Re:K-Frage: Habeck mit Merz gleichauf in Umfragen von Matt | ||
>>Das eine Puzzlestück sind Zustimmungswerte. Hier siehst du nur die gleiche Verteilung. Das andere Puzzlestück sind Ablehnungswerte, weil genau das ist das Problem, warum wir als Gesellschaft nicht klar kommen. Weder untereinander, und auch die Parteien bieten da, auch abseits des Wahlkampfs kein gutes Vorbild, die Rufe nach Anstand und die fadenscheinigen Anstandsbekundungen mit ihren albernen Halbwertszeiten kommen ja nicht von ungefähr. > >Ich verstehe es nicht? Was willst du uns mitteilen? >> >>https://www.zdf.de/nachrichten/politik/politbarometer-kanzlerfrage-habeck-merz-weidel-scholz-wahlkampf-100.html >> >>Alle im Negativbereich. > >Hein? Wer ist da wo in welchem Negativbereich? Habeck hat +2 Prozentpunkte. Was meinst du mit negativ? Das steht weiter unten in dem Artikel: "Bei der Beurteilung von Politikerinnen und Politikern nach Sympathie und Leistung ("Was halten Sie von?") liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius trotz Einbußen mit deutlichem Abstand weiter auf Platz eins. Er wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem Durchschnittswert von 1,7 (hier und im Folgenden Vergleichswert aus Dezember II: 2,0) eingestuft. Auf Platz zwei kommt mit 0,8 (0,8) Hendrik Wüst. Dann folgen bereits im Negativbereich Markus Söder mit minus 0,3 (minus 0,3), Robert Habeck mit minus 0,5 (minus 0,4), Friedrich Merz mit minus 0,6 (minus 0,5), Annalena Baerbock mit minus 0,8 (minus 0,8), Olaf Scholz mit minus 1,0 (minus 0,9), Christian Lindner mit minus 1,6 (minus 1,8), Sahra Wagenknecht ebenfalls mit minus 1,6 (minus 1,5) und Alice Weidel mit minus 2,4 (minus 2,3). Damit werden alle vier Kanzlerkandidaten und auch die Spitzenkandidaten der anderen Parteien von den Befragten negativ bewertet." Gruß Orrpus |
|||
< Frameset laden | antworten > | |||
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de |