Thema:
Re:Wärmepumpe ist nun da flat
Autor: Obiwan
Datum:18.04.25 18:58
Antwort auf:Wärmepumpe ist nun da von Rocco

>Vor gut einem Monat beauftragt [https://maniac-forum.de/forum/pxmboard.php?mode=message&brdid=6&msgid=5475396] - gestern nach vier Tagen Installation nun bereits in Betrieb genommen.
>
>Das Haus stammt aus dem Jahr 1980, es gibt keine Fußbodenheizung, aber die Fenster wurden im Laufe der Jahre größtenteils erneuert. Auch die Heizkörper wurden bei unserem Einzug ersetzt – glücklicherweise waren sie für den Betrieb mit Wärmepumpe geeignet bzw. entsprechend einstellbar.
>
>Blöderweise fiel die Installation genau in den Zeitraum, in dem meine Frau im Kurzurlaub war – und die Kinder hatten Ferien. War dann doch irgendwie eine Woche Stress zumal der Keller schon vor den Arbeiten aussah wie Sau und ich ständig Sachen hin- und herräumen musste. Zum Glück musste ich kaum etwas zur eigentlichen Installation beitragen: Die Handwerker wussten, was sie taten, und hatten fast keine Rückfragen. Als dann am Donnerstag endlich wieder warmes Wasser aus den Hähnen kam, war ich ehrlich gesagt ziemlich erleichtert.
>
>Ich muss zugeben: Ich hatte mich vorab kaum mit dem Betrieb einer Wärmepumpe beschäftigt und einfach gehofft, dass alles irgendwie laufen würde. Im Nachhinein merkt man dann, dass das Thema für Laien doch etwas komplexer ist – Vorlauf-/Rücklauftemperatur, Raumsollwert, Heizkurve, hydraulischer Abgleich … alles vermutlich Basics für jeden ambitionierten Häuslebauer, aber für mich bislang eher „hab ich mal gehört“. Nach ein paar YouTube-Videos bin ich jetzt aber deutlich schlauer.
>
>Eine Heizung im Wohnzimmer zickt noch etwas. Sie wurde bei der Inbetriebnahme zwar warm, aber offenbar wurde danach nochmal etwas verstellt – jedenfalls blieb sie am nächsten Morgen plötzlich kalt. Wird kommende Woche nochmal angeschaut.
>
>Die eingestellte Raumsolltemperatur war generell etwas zu niedrig gewählt. Der Installateur hatte das zwar erwähnt – man startet aus Effizienzgründen wohl erstmal niedriger und tastet sich dann an die optimalen Werte fürs Gebäude heran. Ich habe jedenfalls direkt mal 2 °C draufgeschlagen, und seitdem passt’s auch mit der Heizleistung (und die Vorlauftemperatur entspricht dem, was ich in Videos für unseren Gebäudetyp mitbekommen habe). Auffällig ist, dass mit dem Umstieg auf die WP ein paar Heizkörper leicht rauschen – vermutlich eine Folge des neuen Druckverhältnisses. Störend ist es eigentlich nur in einem der Kinderzimmer – mal sehen, was man da noch optimieren kann.
>

Das müsste am Wasserdruck liegen, wenn die nächste Woche eh kommen, lass dir noch mal zeigen, wie du den Wasserdruck regeln kannst.

>Die Anlage ist mittlerweile auch mit meiner PV-Anlage gekoppelt. Der Zugang zur dafür nötigen Energiemanagement-App hat einmalig 400 Tacken gekostet – offenbar marktübliche Abzocke. Die App selbst (wie auch die der Wärmepumpe) ist funktional, aber eher altbacken. Schade ist, dass man darüber keinen Zugriff auf das WP-Servicemenü hat, um z. B. die Heizkurve bequem anzupassen. Das Menü ist am Touchscreen der WP zwar leicht zugänglich (5 Sekunden drücken), aber per App wäre das natürlich deutlich komfortabler – bei meiner früheren Gastherme (Viessmann) war das deutlich besser gelöst.
>

Bist du sicher, dass du die Heizkurve in der App nicht entstellen kannst? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Hilft dir jetzt zwar nicht weiter, aber bei Vaillant geht das und ist im Menüpunkt Regler versteckt.

>Das Außengerät ist übrigens überraschend leise – aktuell überhaupt nicht hörbar. Zur Gegenüberstellung der Energiekosten von Gas zu Strom für Heizen und Warmwasser muss man natürlich erst mal eine Saison abwarten. Durch die PV-Anbindung erwarte ich mir aber schon eine spürbare Ersparnis. Neue Gasverträge wären bei meinem Anbieter jetzt schon 30 % teurer als mein alter – der jetzt ja wegfällt. Von daher fühlt sich der Umstieg weg vom fossilen Brennstoff definitiv wie die richtige Entscheidung an. Perspektivisch wird Strom eher günstiger, PV-Technik effizienter – und man hat einfach mehr Flexibilität.
>
>Fazit: Projekt Wärmepumpe im Bestandsbau funktioniert grundsätzlich. Ich bin sehr gespannt auf den ersten richtigen Winter.


Wir haben unsere WP seit Mitte Dezember, ebenfalls Bestandsbau, alle Fenster sind neu, uralt Heizkörper.
Ich war mit dem System in den kalten Wintermonaten sehr zufrieden. Alles lief im Rahmen der Gegebenheiten effizient und es war behaglich warm. Freu mich jedenfalls jeden Tag darüber kein Öl mehr zu verheizen und bin gespannt wie der Jahresstromverbrauch aussehen wird…


< Frameset laden | antworten >
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de