Thema:
Re:Grenzkontrollen würden durchaus etwas bringen flat
Autor: Telemesse
Datum:02.06.25 15:39
Antwort auf:Re:Grenzkontrollen würden durchaus etwas bringen von Droog

>>>Die Leute kommen selbst in Massen über die Belaus/Polen grenze. Und die ist gesichert. Das Problem ist was es vor 20 Jahtren noch nicht gab, dass es heute Interent und Handies gibt. Das die Menschen auch Flüchtlinge vernetzt sind. Früher war das alles viel schwieriger. Heute gibt es mit sicherheit geheime Gruppen wo in sekundentakt berichtet wird wo ein Loch im Zaun ist.
>>>Was viele fordern ist im Grunde die Zeit auf 20-30 Jahre zurückzudehen. Das geht aber nicht mehr.
>>
>>Die illegalen Grenzübertritte an der Grenze Polen-Belarus sind in den letzten Jahren aufgrund der deutlich ausgebauten Grenzsicherung massiv zurückgegangen. Ohne diese Grenzsicherung wäre die Situation völlig außer Kontrolle geraten, da von Belarus auch bewusst und Aktiv Flüchtlingsströme an die Grenze geleitet worden sind.
>
>Wer soll das alles bezahlen und gewährleisten?
>

Zuständig ist die Bundepolizei. Früher auch bekannt als Bundesgrenzschutz.

>Auch in Polen herrscht wegen der Flüchtlingsströme immer noch in breiten Teilen Unmut in der Bevölkerung, der in unendlichen Hass mündet. Siehe Legia Warschau, wo ein ganzes Stadion das kommuniziert.
>
>Im übrigen finde ich es auch nicht gerade prickelnd, wenn flächendeckend Uniformierte die Grenzbereiche auf und ablaufen. Hat was von totalitären Staaten.
>

Nein. Das ist völlig normal für die Grenzen souveräner Staaten. Der Schengenraum ist hier eine Sonderform, der aber eben auch nur dann funktionieren kann, wenn die Außengrenzsicherung funktioniert, was sie derzeit eben nicht tut.

>Viele geben sich erst zufrieden, wenn die Menschen an der Grenze abgeschossen werden.

Manchmal frage ich mich wirklich ob einige hier überhaupt begreifen was sie so posten. Die Frage ob eine Grenze gesichert oder geschützt werden sollte stellt sich gar nicht. Grenzschutz ist eine elementare staatliche Aufgabe und Kernaufgabe eines souveränen Staates. Die einzige Frage ist lediglich in welcher Form und wie stark eine Grenze geschützt werden muss und auch dies läßt sich relativ leicht beantworten, nämlich so stark wie notwendig. D.h. solange die Sicherung der EU Aussengrenzen nicht funktioniert und die Kontrolle über den Zugang zum Staatsgebiet außer Kontrolle gerät muss Deutschland seine nationalen Grenzen sichern. Die Legitimation dazu ergibt sich auch explizit aus dem Schengener Grenzkodex.

Hier mal ein paar generelle Zitate zum Thema:

Warum ist Grenzschutz elementar?
Souveränität: Ein Staat muss kontrollieren können, wer sein Territorium betritt oder verlässt.

Sicherheit: Schutz vor unerlaubter Einreise, Schmuggel, Menschenhandel oder Terrorismus.

Rechtsdurchsetzung: Der Staat muss geltende Gesetze an der Grenze durchsetzen können, etwa im Migrations- oder Zollrecht.

Wahrung der Ordnung: Ohne funktionierenden Grenzschutz kann es zu unkontrollierter Zuwanderung oder Verlust staatlicher Kontrolle kommen.

In Deutschland
Zuständig ist die Bundespolizei (früher: Bundesgrenzschutz), die Aufgaben wie Grenzkontrollen, Bekämpfung von Schleuserkriminalität und Unterstützung der EU-Außengrenzsicherung übernimmt (z. B. über Frontex).

Fazit
Grenzschutz ist kein Selbstzweck, sondern dient dem Schutz von Bevölkerung, Rechtsstaat und öffentlicher Ordnung. In Zeiten von Globalisierung, Migration und transnationaler Kriminalität bleibt er eine zentrale Aufgabe jedes Staates.


< Frameset laden | antworten >
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de