Thema:
Re:SPON+ zu Bürgergeldbetrug flat
Autor: DJS
Datum:05.06.25 15:52
Antwort auf:SPON+ zu Bürgergeldbetrug von thestraightedge

>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/wie-gross-ist-das-problem-beim-buergergeldbetrug-a-556f022f-e8d6-412e-801b-6ad774679026?giftToken=be6d6e37-16ae-48fa-a8aa-37fd27d0eafa9]
>
>Finde ich in der Ausprägung schon bemerkenswert, auch weil immer gesagt wird "Betrug hält sich im Rahmen" aber dann wird eigentlich klar dass es aufgrund der zerfaserten Bürokratie niemand genau sagen kann, und in einem einzigen Haus mal eben 1,2 Mio € Betrug verhindert wurden.


Puh, hört sich ja fast danach an, als ob die neutralen Medien da bisher etwas irreführend berichtet hätten. Hätte natürlich niemand ahnen können.

Ich kann den Spiegel-Text nicht lesen, glaube aber prinzipiell trotzdem, dass sich der Betrug im Rahmen hält. Ich hab sehr viel mit Bürgergeldempfängern zu tun und sehr sehr vielen merkt man an, dass sie wirklich kein Geld haben. Du wirst aber auch an jeder (Brennpunkt)Schule erleben, dass die 350€ für die Klassenfahrt das Amt übernimmt und das Kind mit einem Porsche zur Schule gebracht wird. Trotzdem: es sind vielleicht mehr als ein Außenstehender denken würde, prozentual gesehen unter allen Bürgergeldempfängern sind es recht wenige imo.

Viel wichtiger finde ich allgemein den Punkt mit den Statistiken. Hab vor kurzem irgendwo gelesen, dass man nur dann offiziell ein "Totalverweigerer" der Arbeit sein kann, wenn man eben offiziell einen Job abgelehnt hat. Witzigerweise kann man aber keinen Job ablehnen, wenn man sich einfach nirgendwo blicken lässt. Man erscheint also einfach jahrelang nicht beim Amt oder Jobbewerbungen und gilt trotzdem nicht als Totalverweigerer, weil man ja bisher keinen Job verweigert hat...

Das dürfte bei sehr vielen anderen Statistiken nicht anders sein. Wenn man nicht GENAU weiß wie sie erhoben werden, kann man sie eigentlich alle vergessen.


< Frameset laden | antworten >
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de