Thema: |
|
||
Autor: | KO | ||
Datum: | 14.06.25 16:08 | ||
Antwort auf: | Ich vernisse ihn von FS | ||
>[https://www.youtube.com/shorts/JgKWp5Nkncs?feature=share] >Hey ihr Grünen, wo bleibt ein gleichwertiger Ersatz? Habeck hat gute Punkte aber man sollte trotzdem so ehrlich sein zu sagen das Zeitpunkt und Situation eine Rolle gespielt haben. Die damaligen Grünen waren z.B. auch nicht dagegen das Merkel Atomkraftwerke abschalten wollte. Man hat der CDU damals vorgeworfen ihr Fähnchen in den Wind zu hängen und nun Grünen Politik zu machen. Entsprechend Habecks Aussage hätten die Grünen also theoretisch auch dagegen sein können weil sie hätten ahnen können/müssen das man Kernkraftwerke als "grüne" Technologie noch länger braucht. 2011 dachte man allerdings auch noch das der Wechsel auf die Erneuerbaren noch etwas problemloser klappt und nicht überall dagegen geklagt wird weil angeblich Vögel dagegen fliegen, Infraschall oder sonstwas. Größtes Problem war aber sicher der Wegfall russischen Gases wegen dem Ukraine Krieg. Das war ja ein wichtiger Teil des Plans das man Atomkraft erstmal durch Gas ersetzt. Das hat 2011 noch keiner geahnt. Die Abschaltung vieler Kernkraftwerke ist zudem während der Ampel und Habecks Regierungszeit passiert. Er hätte also eben angesichts des Wegfallens von russischem Gas erkennen können das Merkels Gas Plan nicht aufgehen könnte. Er hat die Abschaltung trotzdem nicht verhindert, das hätte sicher auch großen Ärger mit den sagen wir "Dunkelgrünen" in der Partei gegeben. Die alten Kraftwerke weiterlaufen zu lassen wäre mit vertretbaren Kosten schon machbar gewesen. Den radioaktiven Abfall hat man eh schon und ein Endlager braucht man ja sowieso, ob zu den 1000 Fässern noch 50 mehr dazu kommen ist dann auch egal. Allerdings hätte Merkel es zuvor natürlich auch schon stoppen können, der Ukraine Krieg hat ja quasi schon 2014 begonnen. Also sie in jedem Fall auch irgendwie schuldig. Angesichts der Negativbeispiele in Frankreich und England mit Kernkraftwerken die bei mehr als 30 Milliarden Kosten angekommen sind, sollte man einen Neubau besser nicht in Erwägung ziehen oder etwas finden um sie günstiger zu bauen. Inzwischen gibts zumindst Thorium Reaktoren wo die Gefahr das sie explodieren, Merkels eigentlicher Punkt damals, gering ist [https://www.mdr.de/wissen/china-startet-ersten-thorium-fluessigsalz-reaktor-atomkraft-100.html] Also wenn man schon neue baut dann eher solche, vorausgesetzt Kosten/Nutzen Verhältniss passt. Problem ist halt schon wenns mal eine Dunkelfaufte gibt. Also weder Wind noch Solar Strom liefern, dann braucht man etwas das auch dann noch Strom liefern. Allerdings bin ich zuversächtlich das man dafür Lösungen finden. Ich meine man kann Strom z.B. auch elegant durch Schwerkraft speichern. Gewichte hochheben wenn man genug hat, herablassen wenn man Strom braucht. |
|||
< Frameset laden | antworten > | |||
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de |